Heiligkeit der Kirche

Heiligkeit der Kirche
   ist in der Sicht der kath. Theologie eines ihrer Wesensmerkmale, die zugleich Erkennungszeichen sind, so daß die Kirche also an ihrer Heiligkeit als die Kirche Jesu erkannt werden kann. Es ist nicht legitim, die H. d. K. auf die Ersterwählung Israels zum einzigartigen Eigentumsvolk Gottes zurückzuführen. Die H. d. K. geht auf das NT zurück, denn die apostolische Verhaltensweise gegenüber der Existenz schwerer Schuld in den Gemeinden ist von der Sorge um die H. d. K. bestimmt (Bußsakrament). Das Bekenntnis zur H. d. K. findet sich in den auch ökumenisch geltenden Glaubensbekenntnissen. ”Objektiv“ bedeutet die H. d. K., daß die Kirche das Medium des Heils u. der Gnade Gottes in der Welt ist, von Gott in Dienst genommen u. daher zur Erfüllung ihrer Aufgabe verläßlich zugerüstet (II. Vaticanum LG 1 , 9 , 48 , 59 ; GS 42 , 45 u. ö.). ”Subjektiv“ bedeutet sie, daß es der Kirche nie an der ”Wolke der Zeugen“ (Hebr 12, 1), an subjektiver Heiligkeit ihrer Glieder fehlen werde (Heiligkeit des Menschen ). Diese Lehre wäre mißverständlich ohne die andere Glaubenslehre (definiert seit dem Konzil von Konstanz), daß die Sünder zur Kirche gehören (wie das in Erklärungen, von der Zeit des Montanismus bis zu der des Jansenismus, immer wieder festgehalten wurde), so daß die Kirche zugleich eine Kirche der Sünder ist (Mt 1, 47–50; 18, 17 u. ö.). Das heißt nicht nur, daß es in der Kirche Sünder gibt, sondern auch, daß die Kirche selber sündig ist, insofern ihre Glieder auch als Repräsentanten der Kirche Sünder sind u. sein werden, so daß die Kirche selber ständiger Erneuerung u. Läuterung bedarf (II. Vaticanum UR 4 , 6 u. ö.). Mit dem Bekenntnis zur H. d. K. ist also nur gesagt, daß die Kirche durch Schuld nie so entstellt werden kann, daß der Heilige Geist völlig aus ihr weichen würde oder sich nie mehr in ihr geschichtlich darstellen könnte. Durch die Gnade Gottes ist die Kirche im voraus zum tatsächlichen Verhalten ihrer Repräsentanten davor bewahrt, grundsätzlich u. wesentlich aus der Gnade u. den Verheißungen Gottes herauszufallen. Die Sünde der Kirche ist nie die Offenbarung des ”Wesensgrundes“ der Kirche.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apostolizität der Kirche —    bezeichnet eine Eigenschaft, die der Kirche von ihrem innersten Wesen her zukommt u. die besagt, daß die heute existie rende Kirche trotz ihrer geschichtlichen Entwicklung u. Veränderung in ihrem Wesen mit der Kirche der Apostel identisch ist …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Der Heilige Geist — (lat. Spiritus Sanctus), auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität. Andere Religionen kennen unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche —    (deutsches Lehnwort von griech. ”kyriake“ = dem Kyrios, dem Herrn, Gehörende).    1. Biblisch. Die christliche K. ist in einem leidvollen Trennungsprozeß aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft ausgeschieden, ohne jemals ihre Verwurzelung im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kirche — Gotteshaus; Tempel; Gebetshaus; Andachtsgebäude; Religionsgemeinschaft * * * Kir|che [ kɪrçə], die; , n: 1. Gebäude für den christlichen Gottesdienst: eine Kirche besichtigen. Zus.: Dorfkirche, Klosterkirche, Pfarrkirche, Stiftskirche,… …   Universal-Lexikon

  • Heiligkeit, die — Die Heiligkeit, plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie intransitive heilig ist. 1) In engerer Bedeutung, von vernünftigen Wesen, die Fertigkeit zur überwiegenden Liebe des Guten und zum herrschenden Hasse des Bösen; doch nur im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Geisterseher — Friedrich Schiller (1794) Der Geisterseher (Aus den Papieren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich von Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heilige Antonius von Padua — Einzelszene aus Der Heilige Antonius von Padua …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligkeit — (Sanctitas), 1) die Eigenschaft, nach welcher man nur das Heilige (s.d.) wollen kann. 2) H, Gottes (Sanctitas Dei, Justitia Dei interna, Attribut des göttlichen Willens), die Eigenschaft Gottes, kraft welcher er, als Urheber des Moralgesetzes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiligkeit — Heilig stammt wortgeschichtlich von „Heil“ ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil = ganz wieder findet (vgl.: im englischen: heilig = holy von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Heilig ein religiöser Begriff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”